In vielen Haushalten teilen sich Herrchen oder Frauchen die Küche mit einem Haustier. Hier können sie von vornherein mehr Freude an ihren Möbeln haben, wenn Sie beim Kauf der Küchenstühle folgende Tipps beachten:
Küchenstühle und Katzen
Katzen beispielsweise halten sich oft und gerne in der Küche auf. Kein Wunder: hier bereiten Sie ja die leckeren Speisen zu, von denen hier und da mal etwas für sie abfällt. Auch die Futternäpfe der Plüschnasen stehen meist in der Küche.
Bei Katzen ist es also gerade wichtig, das Material der Küchenstühle mit Bedacht zu wählen. Denn nutzen sie ihre Barhocker, um höher gelegene Punkte Ihrer Kücher zu erreichen und dort den besten Ausblick zu haben. Oder kuscheln sich in Ihre weichen, warmen Polsterstühle.
Achten Sie bei Haustieren wie Katzen besonders auf pflegeleichte Küchenstühle mit Kratzfesten Materialien.
Vermeiden Sie Lederbezüge bei Küchenstühlen. Viele Katzen sehen den kalten Stoff als eine Einladung zum Krallen wetzen. Und auf der glatten Oberfläche sehen sie jede Schramme sofort. Auch grobmaschige Bezüge können nach intensiver Bearbeitung Ihrer kleinen Racker ausfranzen und Maschen ziehen. Naturrattan splittert leicht und weiches Holz wird gegen Katzenkrallen auch den Kürzeren ziehen.
In dem Fall wären Küchenstühle aus Kunststoff, Metall oder festem Rattanimitat empfehlenswert.
Küchenstühle und Hunde
Hunde sind zu Recht mit die beliebtesten Haustiere in unseren Haushalten und treue Begleiter. Auch in der heimischen Küche. Kleine Hunde lieben es, auf ihren gepolsterten Küchenstühlen wohlig einzuschlummern und ihnen beim Kochen zuzusehen. Denn hier stehen meist auch auch ihre eigenen Futter- und Trinknäpfe.
Bei Ihren Vierbeinern sollten sie darauf achten, auf leicht pflegbare Materialien zu setzen. Denn wenn sie von einer regnerischen Abenteuertour nach Hause kehren und auch mal über ihre Küchenstühle jagen, werden sie froh sein wenn sie eventuelle Bezüge und Hussen einfach abnehmen und waschen können.
Natürlich sind in diesem Fall dunklere Stofffarben eher ratsam als hellere – damit man den Schmutz nicht so schnell sieht. Empfehlenswert sind leicht abwischbare Metall oder Lederstühle, den manche Hunde knabbern auch gerne mal an Kunststoff.
Küchenstühle und Kleinnager
Kleinnager wie Kaninchen, Hamster oder Mäuse sind neugierig und erkunden jeden Winkel Ihrer Küche. Es liegt in Ihrer Natur, dass sie gerne ihre Schneidezähne wetzen.
Küchenstühle aus Holz sind in diesem Fall denkbar ungünstig. Hier können sie darauf warten, bis erste Nagespuren die Stuhlbeine zieren. Auch sonstigen Knabberspaß wie Rattan sollten sie vermeiden. Achten sie darauf, dass die Oberfläche ihrer Küchenstühle nicht so viele Angriffspunkte zum nagen bieten. Oder gehen sie auf Nummer sicher und setzen viel mehr auf Küchenstühle aus PVC, Metall oder Alu.
Achtung: Kratz- und Nagespuren sind bei teuren, geölten und vorbehandelten Massivholzmöbeln nicht nur besonders ärgerlich. Sie können für ihren kleinen Racker auch gesundheitsgefährdend sein.